Kita Weltenbummler, Köpenick
Unsere Kita Weltenbummler
Kontakt
Kommissarische Kitaleitung: Bianca Puls
Stellver. Kitaleitung: Jessica von Stubenrauch
Telefon: 030 86 45 65 43
E-Mail:
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
von 06:30 - 17:30 Uhr
Schließzeiten 2021
März 31. - 01. April
Mai 14. (Brückentag)
Juni 24. & 25.
August 02. - 03.
November 15. & 16.
Dezember 23. - 02. Januar 2022
Elternsprechzeiten
Adresse
Kita Weltenbummler
Lindenstr. 5-7
12555 Berlin
Adresse
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Die Kita will und kann Familienaufgaben nicht ersetzen, sondern begleitet Ihr Kind familienergänzend – und unterstützend in seiner Entwicklung. Dafür ist ein Austausch zwischen Eltern und Kita bedeutend. Grundlage sind Vertrauen und gegenseitiger Respekt. Wir machen unsere Arbeit transparent und wünschen uns gegenseitige Offenheit, um zum Wohle des Kindes gemeinsam Verantwortung tragen zu können.
-
Ihr Kind hat einen Betreuungsplatz bei uns gefunden und das bedeutet: ein erster wichtiger Schritt zu neuer Selbstständigkeit. Nur eine gelungene Eingewöhnung kann die Grundlage dafür schaffen, dass sich ein Kind sicher und geborgen fühlt. In dieser wichtigen Phase brauchen wir Sie! Erst wenn sich das Kind als Teil der Gemeinschaft Gruppe fühlt, kann es auf Entdeckung gehen und sich entwickeln.
-
Aber auch Sie als Eltern haben zu Beginn sicherlich viele Fragen: Kann ich mein Kind loslassen? Haben die Erzieher*innen ein offenes Ohr für meine Sorgen und Ängste? Schafft mein Kind das alles? Vorab findet ein längeres Gespräch statt, um die Schritte zu planen, aber gerade in der Phase der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell haben Sie engen Kontakt zur pädagogischen Fachkraft und können sich mit ihr über Ihre Fragen austauschen
-
Wir sehen das Kind als eine Gesamtpersönlichkeit, die einzigartig ist. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Gedanke, dass das Kind Akteur seiner eigenen Entwicklung ist. Es erschließt sich auf individuelle Weise die Welt. Dazu braucht es Wahrnehmung, Sprache, Bewegung, Denken und Fühlen. Und vor allem auch die Bindung zu einer Bezugsperson. Wir möchten dem Kind in der Kita einen Lebens-und Erfahrungsraum bieten, in dem es die bestmöglichen Voraussetzungen vorfindet, um seinem Entdeckungsdrang nachgehen zu können.
-
Aufgabe der Pädagog*innen ist es, das Kind zu beobachten, Interessen, Bedürfnisse, Stärken und Schwächen zu erkennen und das Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
-
Dabei hat jedes Kind sein eigenes Tempo, das akzeptiert werden muss. Durch positive Zuwendung versuchen wir dem Kind Geborgenheit und damit Sicherheit zu geben. Es soll sich vor allem wohl bei uns fühlen. Unsere Aufmerksamkeit liegt auf ganzheitlichen Entwicklungsprozessen. Nichts wird besser gelernt, als wenn alle Sinne beteiligt sind.
-
Die Kita Weltenbummler arbeitet mit den 3-6-Jährigen nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet: jedes Kind gehört zu einer Gruppe, hat aber zu bestimmten Zeiten die Möglichkeit, alle Bildungsräume der Kita zu nutzen. So erleben die Kinder auf der einen Seite ihre jeweilige Gruppe, die fest ist, Identifikation schafft („Ich bin Gruppe Adler“) und in einem vorgegebenen Rahmen Erfahrungen mit seiner Altersstufe ermöglicht. Auf der anderen steht die freie Wahl von Spielpartner*innen aus einer größeren Gemeinschaft. Die Kinder treffen die Entscheidung, wo sie hin möchten, mit wem sie was in den anderen Räumen tun wollen oder ob ihnen an dem Tag die Gruppenräume das bieten, was sie sich wünschen. Ein strukturierter Tagesablauf soll dabei Halt und Orientierung geben. Denn äußere Strukturen sind Voraussetzung für eine innere geregelte Struktur der Kinder.
-
Damit Kinder sich entwickeln können, brauchen sie Anregungen. Dies können unterschiedliche Materialien sein oder Angebote der päd. Fachkräfte aus einem Bildungsbereich für all die Kinder, die Interesse zeigen. Idealerweise können wir für ein einzelnes Kind etwas anbieten, um es bei seinem ganz individuellen Entwicklungsschritt zu unterstützen. Wir möchten eine Balance finden zwischen selbst gewählter Aktivität und solcher, die wir den Kindern abverlangen. Allem liegt eine gute Beobachtung zugrunde, so dass wir konkret schauen können: Welche Betätigung meidet ein Kind; wie lange und warum? Jedes Kind hat ein Recht auf Rückzug, ist aber auch Teil der Gruppe und damit in der Pflicht, sich für die Gemeinschaft zu engagieren. Das fordern wir von den Kindern ein.
-
Bei den U3-Kindern ist der Rahmen für das entdeckende Lernen enger gesteckt. Hier brauchen die Kinder den kleineren geschützten Raum, um sich zu entwickeln. Noch mehr Nähe zu den Bezugspersonen ist erforderlich. Die Entwicklungsaufgaben, die sie bewältigen müssen, wie z.B. laufen lernen, sind andere als bei den 3-6-Jährigen. Aber auch hier gilt die gleiche pädagogische Herangehensweise wie in der Kita- natürlich altersentsprechend.
Wir bieten eine ausgewogene auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Versorgung mit Obst und Gemüse sowie ein Frühstücks- und Vesperangebot. Die Kinder erhalten eine abwechslungsreiche Mittagsmahlzeit, die in der bik-Kita Krokofant in Lichtenberg täglich frisch zubereitet wird. Wir legen Wert auf saisonale und regionale Zutaten entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Das Team besteht aus einer Kita-Leitung, einer Stellvertretung und ca. 12 pädagogischen Fachkräften inkl. in Ausbildung befindliche sowie zum Teil mit der Zusatzqualifikation Integrationserzieher*in oder Heilpädagogik, sowie aus technischem Personal. Berufsbegleitende Auszubildende und Praktikant*innen in Ausbildung oder Berufsorientierung sind jederzeit herzlich willkommen.
Unser besonderes Augenmerk liegt auf dem einzelnen Kind. Es wird in seiner Individualität ernst genommen und wird dies auch im Umgang mit den anderen Kindern erfahren. Es soll sich als gleichberechtigter Teil der Gruppe verstehen. Aber jedes Kind, das einer besonderen Förderung bedarf, wird diese Unterstützung erhalten. Dabei nutzen wir auch externe Fachstellen wie zum Beispiel die Frühberatung. Es gilt: jedes Kind wird in der Kindertagestätte in seiner Entwicklung individuell gefördert.
Sprachförderung ist für uns bedeutsam. Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen sind Schlüsselfähigkeiten zum Bildungserfolg. Deshalb achten wir in der alltagsintegrierten Förderung bewusst darauf. Handlungen sprachlich zu begleiten, immer wieder Sprechanlässe zu schaffen, aber auch viel vorzulesen, zu singen, Klatschverse oder Reime mit den Kindern vorzutragen.
Aktuelle Meldungen
Berlin Elterninformation: Notbetreuung Systemrelevanz
22. 01. 2021: Kitas stellen auf Notbetrieb um: Liste systemrelevanter Berufe und soziale Aspekte entscheidend für Betreuung Pressemitteilung vom 20.01.2021 Aufgrund des weiterhin hohen Infektionsgeschehens ... [mehr]
Elterninformation: Coronabedingte Kita-Einschränkungen
21. 01. 2021: Hier informieren wir unsere Familien unserer Kindertageseinrichtungen über aktuelle Maßnahmen & Kitaschließungen. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. [mehr]
Berlin Elterninformation: Stand Notbetreuung
08. 01. 2021: Elterninformationen zur Notversorgung in Berliner Kitas bis zum 31.01.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, seit dem 16.12.2020 ist der reguläre Betrieb in den ... [mehr]
Berlin Elterninformation: Lockdown, Notbetreuung, Elternbeiträge
07. 01. 2021: Notbetreuung in Kita´s Gemäß Senatsbeschluss vom 06.01.2021 gilt weiterhin eine möglichst weitreichende Kontaktreduzierung in den Kindertageseinrichtungen durch die Aussetzung des ... [mehr]
Berlin Elterninformation: Stand Notbetreuung
04. 01. 2021: Ergänzende Elterninformationen zur Notversorgung in Berliner Kitas seit dem 16.12.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, auf Grund verschiedener Nachfragen möchte ich ... [mehr]
Unser Weihnachtsfamilienbrief ist online!
17. 12. 2020: Eine schöne Adventszeit, fröhliche und gesunde Feiertage wünschen Ihnen ihre Sprach-Kita Teams von bik [mehr]
Berlin Elterninformation: Notbetreuung ab 16.12.2020
16. 12. 2020: Liebe Familien, an dieser Stelle informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Notbetreuung in unseren Berliner Einrichtungen ab Mittwoch, den 16.12.2020. Alle Berliner Kitas ... [mehr]
Elterninformationen: Vorgehen bei Corona-Verdachtsfällen oder bestätigten Fällen
13. 10. 2020: Informationen zum Vorgehen bei Corona-Verdachtsfällen oder bestätigten Fällen Berlin, Brandenburg, Sachsen Werte Eltern, nachdem wir in der Sommerzeit gefühlt ein wenig ... [mehr]
Neuer Familienbrief online!
27. 08. 2020: Unser neuer Familienbrief ist online! Liebe Familien, eine der schönsten Erinnerungen an meine Kindheit handelt von einem Spaziergang mit meinem Onkel Ulli. Es gibt ein Foto davon. Ich muss ... [mehr]
Corona: Familienbriefe - update
29. 06. 2020: Die Familienbrief-Redaktion macht Sommerpause und meldet sich ab August wieder regelmäßig mit unseren Familienbriefen. [mehr]
Corona: Information zur Kitaschließung
17. 03. 2020: Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus und den damit verbundenen Kitaschließungen erhalten Sie über ihre Kitaleitung. [mehr]