Bannerbild | zur StartseiteLego | zur StartseiteMalkasten | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteSandeimer | zur Startseite

Entdecken lassen

Ausprobieren dürfen

Selber machen

Slogan

 

Kita Spielhaus, Chemnitz

Garten 1

Kindertagesstätte Spielhaus

 

"Spiel ist die früheste Form der geistigen Bildung. Durch das Spiel wird die Welt entdeckt und erobert."
Friedrich Fröbel (1782-1852), deutscher Reformpädagoge, Begründer des KindergartensKita Spielhaus

 

GartenGarten 2

In der Nähe zum Küchwald

im Neubaugebiet Schlossviertel und fast am Luisenplatz, liegt die Kita Spielhaus. Sie ist eingebettet in ein Wohngebiet und mit dem Bus gut zu erreichen. Das Spielhaus liegt abseits und geschützt von der stark befahrenen B 95. Der kleine Garten bietet gute Möglichkeiten zum Klettern, Toben und Spielen. In unseren Gartenhäusern stehen Fahrzeuge, Spiel- und Sportgeräte für die Kinder bereit. Wasser- und Sandspiele wecken das besondere Interesse der Kinder. Die Nähe zum Küchwald, zum Luisenplatz und auch zum Schlossteich nutzen wir gern für kleinere Ausflüge. Alle Gruppenräume unserer sanierten Kita haben unterschiedliche Funktionsbereiche, um so den unterschiedlichen Interessen der Kinder gerecht zu werden und Neugier bei ihnen zu wecken. Neben der Bauecke gibt es eine Leseecke, eine ruhige Ecke zum Entspannen sowie einen kleinen Platz für Rollenspiele und eine Ecke für Puppenspiele. Entsprechend des Alters der Kindergruppe werden die Räume zusätzlich mit Materialien und Instrumenten zum Experimentieren und Musizieren ausgestattet. Außerhalb der Gruppenräume laden unser Kreativraum, der große Sportraum oder unser Therapieraum zu unterschiedlichen Aktivitäten ein.

 
In unserer Kita

betreuen wir bis zu 105 Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Kinder begegnen sich in sieben annähernd altershomogenen Gruppen. Kinder mit besonderem Förderbedarf werden in ihrer jeweiligen Gruppe integrativ betreut. In unserem Team arbeiten 15 staatlich anerkannte Erzieher/innen, eine berufsbegleitende Auszubildende darunter drei Facherzieher/innen für Integration. Diese werden von Auszubildenden und Praktikant/innen unterstützt. Eine Köchin, zwei Hauswirtschaftskräfte und der Hausmeister ergänzen unser Team im haustechnischen Bereich.

 

Jedes Kind ist einmalig

und eignet sich das Wissen um die Welt aktiv und selbstbestimmt an. Unser Vertrauen in seine Fähigkeiten bestimmt unsere erzieherische Grundhaltung und ist Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Interessen der Kinder zu erkennen, ihre Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit auch mit alters- und entwicklungsgerechten Lernangeboten zu fördern. Wir arbeiten kindzentriert und entwicklungsorientiert. Basis unserer Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsarbeit sind die Rahmenkonzeption unseres Trägers und der sächsische Bildungsplan. Bewegung wird bei uns GROSS geschrieben. Für die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote steht unser großer Sportraum zur Verfügung, den wir sehr oft und regelmäßig nutzen.

 

Wir kochen selbst

und engagieren uns sehr für eine ausgewogene Ernährung. Unsere Köchin bereitet das Mittagsessen aus frischen, saisonalen Zutaten und legt Wert auf ausgewogene und abwechslungsreiche Kost. Dabei orientiert sie sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Für die Kinder stehen Getränke wie Wasser und Tee zur Verfügung.

 

 

Phänomenografischer Ansatz in der Kita Spielhaus

 

Als Phänomenografischer Ansatz wird ein Ende des 20. Jahrhunderts von der schwedischen Wissenschaftlerin Ingrid Pramling Samuelsson etablierter frühpädagogischer Ansatz bezeichnet. Er zählt zum pädagogischen Konstruktivismus.

 

 

 

Konzept

 

Ursprünglich als Forschungsinstrument erarbeitet, zielt Pramling Samuelssons Theorie darauf ab, die unterschiedlichen Arten des Erlebens und Erfahrens verschiedener Phänomene und Aspekte der Welt bei verschiedenen Menschen empirisch zu erfassen, wie es bereits Marton und Booth formulierten. Pramling Samuelsson nennt ihre gemeinsam mit Maj Asplund Samuelsson entwickelte Theorie auch Entwicklungspädagogik.

Im Mittelpunkt ihrer Theorie stehen die Konzepte und intuitiven Theorien der Kinder, die zum Ausgangspunkt pädagogisch angeleiteter Lernprozesse gemacht werden. Anders als in anderen pädagogischen Konzepten sind hier weniger die Lerninhalte als vielmehr das Lernen an sich von zentraler Bedeutung. Daher wird im Laufe des Lernprozesses das Lernen selbst reflektiert und thematisiert. Ausgehend von Alltagsphänomenen lenkt der Pädagoge die Aufmerksamkeit des Kindes bzw. der Kinder in Form adaptiver Instruktion auf eben jene selbstverständlichen Aspekte der kindlichen Umwelt und macht damit das Unsichtbare sichtbar (https://de.wikipedia.org/wiki/Phänomenografischer_Ansatz)

 

 

 

 

 

 

Kontakt

 

Platzhalter-Mann-SS-200x300

Kitaleitung: Jörg Frölich

Stellvertretung: Francine Löschau

 

Telefon: 

0371 - 33 02 349

E-Mail: 

 

 

Unser Team

 

 

eAU für Mitarbeitenden

 

Krankmeldung Mitarbeitende

Formular für die Krankmeldung von Mitarbeitenden unserer Kita

bitte hier klicken

 

 

 

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

06:15 - 16:45 Uhr


Keine Sommerschließzeit.
Schließzeiten an Fortbildungs- und Brückentagen und zwischen den Jahren.

 

Jahresplan 2022/2023

 

KITA- APP

Anleitung zur Anmeldung in der Kita- App

 

Adresse

Kita Spielhaus

Ludwigstr. 12
09113 Chemnitz

 

Wissenswertes zum anklicken

 

Berliner Eingewöhnungsmodell

 

Ernährung von Kindern

 

Wie Lernen am besten gelingt

 

Bindungstheorie - Wie Deine Kindheit Dein Leben Beeinflusst

 

 

 

 

 

Fotoalben

Unser neues Außengelände

➜ Umgestaltung Bewegungsraum

​​​➜ Unsere Gruppen- und Bildungsräume

➜ Kräuter und Gemüse aussäen und stecken

➜ Frühjahrsputz in der Krippe

 

 

 

 

 

 

 


Der Weg zu uns

Die Anmeldung für einen Kitaplatz in Chemnitz erfolgt  durch das Kita-Portal der Stadt Chemnitz.

Dort finden Sie auch unsere Einrichtung:

https://www-04.stadt-chemnitz.de/elternportal/elternportal.jsf

Zusammenarbeit mit Familien

Los geht’s mit der Eingewöhnung. Wir geben Ihnen und Ihrem Kind ausreichend Zeit für den Übergang in die Kita. 

 

Wir gestalten unsere pädagogische Arbeit transparent. Die Kita- Info App ist darunter ein wichtiger Bestandteil.

 

Wir suchen mit allen Eltern einen regelmäßigen Austausch in Gesprächen und gemeinsamen Veranstaltungen.

Wir treffen uns in terminierten Abständen mit den Elternvertreter*innen, um uns über die wichtigen Vorhaben der Kita zu verständigen.

Kooperationen

 

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Wir arbeiten mit dem Bürgerbüro, dem Jugendclub Domizil, dem Allgemeinen Sozialdienst, der Grund- und Mittelschule Luisenschule, dem Sozialpädiatrischen Zentrum und dem Frühförderzentrum zusammen.
Angebote externer Kooperationspartner

Von uns für euch...

Der kleine Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte.....

 

Eine eingelesene Geschichte für unsere Kinder:

 

 

 

 

 


Aktuelle Meldungen

Vorschaubild der Meldung: Elternbefragung online

04. 07. 2023: Unsere aktuelle Elternbefragung ist online bis 31.07.2023 - alle Informationen erhalten Sie über ihre Kitaleitung! [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Best Practice: Unsere Sprach-Kita Broschüre

28. 04. 2023: fast sieben Jahre Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" liegen hinter uns. 15 bik e.V. Kitas aus drei Bundesländern - acht Berliner, vier Brandenburger und drei ... [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Instagram

30. 03. 2023:   Folgt uns bei Instagram       [mehr]

 

04. 08. 2022:   Liebe Eltern in Chemnitz, bitte beachten Sie u.s. Schreiben unserer Finanzbuchhaltung zur Erhebung von Elternbeiträgen ab September 2022 entsprechend der Satzung der Stadt Chemnitz.   [mehr]

 

01. 06. 2022: Wir wünschen allen Kindern heute einen schönen Kindertag! [mehr]

 

24. 02. 2022: „Kinderstube der Demokratie“: Die Basis für das Lernen ist eine Umgebung, die zufrieden macht   Hier finden Sie unseren ersten Artikel aus der Berliner Morgenpost.   bik e. V., ist ... [mehr]

 

03. 06. 2021: Ein kleiner Einblick wer bik e.V. alles ist und wo wir überall vertreten sind. Über 30 Jahre pädagogische Arbeit und über 550 MitarbeiterInnen in Berlin, Brandenburg und Sachsen, dass ist bik ... [mehr]

 

29. 10. 2020: Liebe Familien, wir arbeiten mit der Kita-Info-App. [mehr]

 

11. 08. 2020: Chemnitz: Die Kita Spielhaus wird leise….  und das liegt an Lilo Lausch.  Die Elefantendame mag  Geräusche aller Art. Sie liebt lustige und leise Töne, Alltagsgeräusche und vor allem auch ... [mehr]

 

Fotoalben