Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Entdecken lassen

Ausprobieren dürfen

Selber machen

Slogan

 

Kita Warnitzer Straße, Hohenschönhausen

Gartenansicht Kita Warnitzer Straße

Die Kita befindet sich

im Lichtenberger Stadtteil Neu-Hohenschönhausen in einer ruhigen Seitenstraße und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

 

Unsere Kita besteht aus zwei Hausseiten und die Gruppenräume verteilen sich auf alle drei Etagen. Im großen Garten kann sich Ihr Kind ganz nach seinen Bedürfnissen frei bewegen. Uns ist es wichtig, dass Ihr Kind nahezu täglich im Freien spielen kann - auch an Regentagen lassen wir die Kinder ihre Entdeckerfreude ausleben.

 

In unserer Kita

betreuen wir in annähernd altershomogen Gruppen bis zu 180 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten Erzieher*innen, Integrationsfacherzieher*innen, Facherzieher*innen mit dem Fachprofil Sprache und Auszubildende im Erzieherberuf. Ein Koch, zwei Hauswirtschaftskräfte und ein Hausmeister ergänzen unser Team im haustechnischen Bereich.

 

Alles beginnt

mit der Eingewöhnung. Dieser Übergang ist eine emotional bedeutsame Situation, da Sie sich oft zum ersten Mal regelmäßig von Ihrem Kind trennen. Uns ist bewusst, dass sowohl für die Eltern als auch für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Wir bevorzugen die sanfte Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell und gestalten den Ablauf individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes. Gemeinsam mit Ihnen erfolgen tägliche Absprachen, damit die Eingewöhnung gelingt.

 

Entdecken lassen, Ausprobieren dürfen, Selbermachen

ist der Grundsatz unserer pädagogischen Arbeit, denn so legen wir die Basis für selbstständiges Lernen. Es ist uns wichtig, Ihr Kind bei seinen Entdeckungen zu begleiten und Antworten auf die vielen "Warum?"-Fragen zu finden. Das ist die Grundlage unserer pädagogischen Angebote, die wir entwicklungs- und interessenorientiert gestalten. Unsere Einrichtung verfügt über einen eigenen Turnraum, in dem Ihr Kind regelmäßig seine körperlichen Fähigkeiten erproben kann.

 

Wir kochen selbst

und abwechslungsreich nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Neben dem Mittagessen bieten wir eine Frühstücks- und Vesperversorgung an. Den Kindern steht ganztägig Wasser und ungesüßter Tee zur Verfügung.

 

Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern

ist uns wichtig. Wir sind gern an Ihrer Seite und begleiten Sie und Ihr Kind während der gesamten Kita-Zeit. Wir möchten Ihnen stets ein vertrauensvoller und verlässlicher Ansprechpartner sein. Individuelle Gespräche mit Ihnen über die Bedürfnisse und die Entwicklung Ihres Kindes sind für uns selbstverständlich und finden regelmäßig statt. Bei gemeinsamen Festen und an Gruppennachmittagen haben Sie die Möglichkeit, gemeinsame Erlebnisse mit Ihrem Kind zu erfahren, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und einander kennenzulernen.

 

 

spielerisch lernen

 

 

 

Kontakt

Silke Lorenz

Kitaleitung

Silke Lorenz

Stellvertretung: Anke Laue

 

Telefon: 030 / 92 90 274

E-Mail:

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

6:30 - 17:30 Uhr

 

Elternsprechzeit

Donnerstag

14:00 - 18:00 Uhr


Schließzeiten

Wir haben eine Sommerschließzeit sowie
Schließzeiten an Fortbildungs- und Brückentagen, diese geben wir frühzeitig bekannt.

 

Krankmeldung Mitarbeitende

Formular für die Krankmeldung von Mitarbeitenden unserer Kita

bitte hier klicken

 

Adresse

Kita Warnitzer Straße

Warnitzer Straße 9-11
13057 Berlin (Lichtenberg)

 

Anfahrt

Bus 154, X 54, 197, 294, 893

S-Bahn S75

Tram M17, M4

 

 

 


 


Gesunde Ernährung

Wir sehen uns als wichtigen Teil in der Ernährungsbildung der Kinder. In unserer Einrichtung kochen wir selbst nach den Standards der DGE.
 

Außer dem Mittagessen und der Obstmahlzeit bieten wir zusätzlich eine Frühstücks- und Vesperversorgung an. Getränke, wie ungesüßter Tee oder Wasser, stehen unseren Kindern jederzeit zur Verfügung.

 

Alle Speisen werden kindgerecht, abwechslungsreich und saisonal in unserer hauseigenen Küche zubereitet. Selbstverständlich stellen wir uns auf kulturelle und gesundheitliche Besonderheiten der Kinder ein (z.B. Lebensmittelallergien)  und ermöglichen jedem Kind eine abwechslungsreiche und gesunde Versorgung.

 

Wir sind immer für Anregungen der Kinder und der Eltern offen.

Integration

„Es ist normal, verschieden zu sein“

 

In unserer Einrichtung betreuen wir auch Kinder mit erhöhtem, sowie auch wesentlich erhöhtem Förderbedarf. Fünf Facherzieher*innen für Integration unterstützen den Integrationsprozess der einzelnen Kinder, einschließlich der mit der Integration verbundenen Koordinierungsaufgaben innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung.

 

Unter Integration verstehen wir eine alltagsintegrierte Förderung und Unterstützung, die sowohl für das Kind mit Förderbedarf, als auch für die anderen Kinder der Gruppe gestaltet werden.

 

In der Regel betreuen wir in unseren Einrichtungen Kinder mit Förderbedarf in folgenden Bereichen:

➡ sozial-emotionale Entwicklung (Verhalten)

➡ Sprache

➡ leichten bis mittelschweren Entwicklungsverzögerungen ➡ leichten bis mittelschweren Sinnesbeeinträchtigungen

➡ chronischen Erkrankungen: Allergien, Asthma, Neurodermitis oder  Anfallserkrankungen wie Epilepsie

 

Die Facherzieher*innen unterstützen, beraten und tauschen sich zur Entwicklung der Kinder mit Förderbedarf mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen unter Einbeziehung der zuständigen Gruppenerzieher*innen aus. Sie erstellen einen individuellen Förderplan. Zu ihrer Arbeit gehört die Planung und Durchführung von speziellen Angeboten in Abstimmung mit der Gruppenerzieher*in, so wie auch die individuelle Förderung in Kleingruppen. Des Weiteren geben sie Informationen und Fachwissen an alle Erzieher*innen des Teams weiter. Im letzten Jahr konnten wir einen Therapieraum einrichten und nutzen diesen für Kleingruppen.

„Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Unsere Einrichtung nimmt seit April 2017 am Bundesprogramm Sprache „Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist“ teil. Dieses Programm, welches durch Mittel des Bundes gefördert wird, basiert auf drei Schwerpunkten in der Arbeit: auf der alltagsintegrierten Sprachförderung von Kindern, auf der  Zusammenarbeit mit Eltern und der Inklusiven Pädagogik.

 

Sprache ist unser Tor zur Welt. Aber wer in der Welt mitreden möchte, muss bereits als Kind sprechen lernen. Durch die Umwelt erhält das Kind Anreize und Motivation zur sprachlichen Weiterentwicklung. Zweisprachig aufwachsende Kinder sollen von Anfang an in ihrer Familiensprache gestärkt werden. Nur wer seine eigene Sprache sicher beherrscht, kann sich in einer zweiten oder vielleicht sogar dritten Sprache gut ausdrücken. Gute Kompetenzen in der deutschen Sprache sind für den weiteren Bildungsverlauf eines Kindes entscheidend.

 

Im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit unterstützen die pädagogischen Fachkräfte diese Entwicklung ganz individuell durch alltagsintegrierte Sprachförderung. Der Kita-Alltag wird intensiv sprachlich begleitet. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, wir philosophieren mit den Kindern und begleiten sie dabei, wenn sie ihr Bild von der Welt entwickeln. Dieser Prozess wird unterstützt durch Bücher, Theater, Bibliotheksbesuche, Mediennutzung, Handpuppen, Lieder, Gedichte und vieles mehr! Unseren Eltern bieten wir regelmäßig die Teilnahme an unseren Themenelternabenden „Wie kommt das Kind zur Sprache“ an.

 

Um allen Kindern die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten zu ermöglichen, werden wir uns künftig noch stärker mit der sprachlichen Entwicklung und Förderung von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache auseinandersetzten.

 

Das Bundesprogramm Sprache wird uns in unserer pädagogischen Arbeit auf jeden Fall bis Dezember 2022 begleiten.

 

Kinderbuchempfehlung

Diese Bücher begleiten uns durch unseren Kita Alltag.

Informationen folgen

Bitte schauen Sie in kürze vorbei...

 


Aktuelle Meldungen

Vorschaubild der Meldung: Elternbefragung online

04. 07. 2023: Unsere aktuelle Elternbefragung ist online bis 31.07.2023 - alle Informationen erhalten Sie über ihre Kitaleitung! [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Best Practice: Unsere Sprach-Kita Broschüre

28. 04. 2023: fast sieben Jahre Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" liegen hinter uns. 15 bik e.V. Kitas aus drei Bundesländern - acht Berliner, vier Brandenburger und drei ... [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Karrieretag bei der meco Akademie

24. 04. 2023: Wir waren beim Karrieretag der meco Akademie am 21. April 2023 auf dem Campus Seestraße 64–67 in Berlin-Wedding vertreten. Wir bedanken uns für die Einladung und den tollen fachlichen ... [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Instagram

30. 03. 2023:   Folgt uns bei Instagram       [mehr]

 

19. 09. 2022:     bik e.V. war wieder beim Berlin-Tag am 10. September 2022 in der Station Berlin dabei.   Wir bedanken uns für euer Interesse an unseren Einrichtungen, die guten Gespräche und ... [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Bekanntmachung: Klimagerechte Freiflächengestaltung Kita Warnitzer Str.

01. 09. 2022: Bekanntmachung Förderung von Klimagerechter Freiflächengstaltung für die Kita Warnitzer Strasse des bik e.V. in Berlin [mehr]

 
Vorschaubild der Meldung: Umfrage zu den Effekten und Wirkungen der Berliner Maßnahmen im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes

29. 08. 2022: Das BERLINER KITABÜNDNIS fragt in Zusammenarbeit mit dem Berliner Qualitätsinstitut (BeKi) Kita. Umfrage zu den Effekten und Wirkungen der Berliner Maßnahmen im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes ... [mehr]

 

15. 08. 2022: werde bik! Wir vom bik e.V. Personalteam und viele Berliner Kitaleitungen sind am 10.09.2022 wieder beim Berlin Tag in der Station am Gleisdreieck vor Ort und beantworten gern all eure Fragen [mehr]

 

06. 07. 2022: Kita-Politik in Berlin: Artikel - Reichlich Luft nach oben. Berliner Bündnis kritisiert mangelndes Engagement des Senats im Kitabereich [mehr]

 

01. 06. 2022: Wir wünschen allen Kindern heute einen schönen Kindertag! [mehr]

 

16. 05. 2022: Berlin sucht schlaue Leute. Werde bik! Wir waren beim Berlin-Tag am 14. Mai 2022 in der Station am Gleisdreieck dabei. [mehr]

 

02. 05. 2022: Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Damen und Herren,   mit Blick auf das in der Altersgruppe der unter 6-Jährigen Kinder in den letzten Wochen insgesamt rückläufige ... [mehr]

 

24. 02. 2022: „Kinderstube der Demokratie“: Die Basis für das Lernen ist eine Umgebung, die zufrieden macht   Hier finden Sie unseren ersten Artikel aus der Berliner Morgenpost.   bik e. V., ist ... [mehr]

 

21. 02. 2022: Erklärung des Liga/DaKS-Fachausschuss Kindertagesbetreuung: Eltern und Kitas eine verlässliche Perspektive geben [mehr]

 

26. 01. 2022: Der Deutsche Kitaverband fordert den Berliner Senat auf, in seiner heutigen Sitzung für klare Verhältnisse zu sorgen und Kita-Kindern endlich die so oft beschworene Priorität einzuräumen. [mehr]

 

19. 01. 2022: Das durch die Omikron-Variante stark steigende Inzidenzgeschehen zeigt sich nun auch in den Berliner Kitas. Viele Kitas haben zudem Personalengpässe und mussten ihr Angebot teilweise einschränken. [mehr]

 

29. 12. 2021:   Liebe Familien, liebe Kolleg*innen in unseren Berliner Kitas, bitte beachten Sie untenstehendes Informationsschreiben der Senatsverwaltung.   Für den beginnenden Kitabetrieb ab dem ... [mehr]

 

26. 11. 2021: Elterninformationen   Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren,   das verstärkte Infektionsgeschehen hat auch die Berliner Kindertageseinrichtungen erreicht. In der Folge kommt es ... [mehr]

 

03. 06. 2021: Ein kleiner Einblick wer bik e.V. alles ist und wo wir überall vertreten sind. Über 30 Jahre pädagogische Arbeit und über 550 MitarbeiterInnen in Berlin, Brandenburg und Sachsen, dass ist bik ... [mehr]

 

10. 03. 2021: Ihr findet bik e.v. jetzt auch auf den Straßen Berlins! [mehr]

 

05. 10. 2020: Vom 5. bis zum 8. Oktober 2020 findet die Lichtenberger Woche der Generationen statt. [mehr]

 

Fotoalben