Kita Weltenbummler, Köpenick
Unsere Kita Weltenbummler
Kontakt
Kitaleitung: Simon Hausdorf
Adresse
Kita Weltenbummler
Lindenstr. 5-7
12555 Berlin
Telefon: 030 86 45 65 43
E-Mail:
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
von 06:30 - 17:30 Uhr
Schließzeiten 2023
Oktober 02. Brückentag
November 13.-15. Teamfortbildung
Dezember 25.12.-01.01.24 Weihnachtsferien
Schließzeiten 2024
17.04. - 19.04. |
Teamtage |
10.05. |
Brückentag |
29.07. - 09.08. |
Sommerschließzeit |
12.08. + 13.08. |
Umzugstage |
04.10. |
Brückentag |
06.11. - 08.11. |
Teamtage |
23.12. - 01.01.25 |
Weihnachtsschließzeit |
Elternsprechzeiten
Krankmeldung Mitarbeitende
Formular für die Krankmeldung von Mitarbeitenden unserer Kita
Adresse
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Unsere gemeinsame Verantwortung für die Kinder
Die Kita will und kann Familienaufgaben nicht ersetzen, sondern begleitet Ihr Kind familienergänzend – und unterstützend in seiner Entwicklung. Dafür ist ein Austausch zwischen Eltern und Kita bedeutend. Grundlage sind Vertrauen und gegenseitiger Respekt. Wir machen unsere Arbeit transparent und wünschen uns gegenseitige Offenheit, um zum Wohle des Kindes gemeinsam Verantwortung tragen zu können.
Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte
-
Ihr Kind hat einen Betreuungsplatz bei uns gefunden und das bedeutet: ein erster wichtiger Schritt zu neuer Selbstständigkeit. Nur eine gelungene Eingewöhnung kann die Grundlage dafür schaffen, dass sich ein Kind sicher und geborgen fühlt. In dieser wichtigen Phase brauchen wir Sie! Erst wenn sich das Kind als Teil der Gemeinschaft Gruppe fühlt, kann es auf Entdeckung gehen und sich entwickeln.
-
Aber auch Sie als Eltern haben zu Beginn sicherlich viele Fragen: Kann ich mein Kind loslassen? Haben die Erzieher*innen ein offenes Ohr für meine Sorgen und Ängste? Schafft mein Kind das alles? Vorab findet ein längeres Gespräch statt, um die Schritte zu planen, aber gerade in der Phase der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell haben Sie engen Kontakt zur pädagogischen Fachkraft und können sich mit ihr über Ihre Fragen austauschen
Pädagogische Arbeit und deren Umsetzung
-
Wir sehen das Kind als eine Gesamtpersönlichkeit, die einzigartig ist. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Gedanke, dass das Kind Akteur seiner eigenen Entwicklung ist. Es erschließt sich auf individuelle Weise die Welt. Dazu braucht es Wahrnehmung, Sprache, Bewegung, Denken und Fühlen. Und vor allem auch die Bindung zu einer Bezugsperson. Wir möchten dem Kind in der Kita einen Lebens-und Erfahrungsraum bieten, in dem es die bestmöglichen Voraussetzungen vorfindet, um seinem Entdeckungsdrang nachgehen zu können.
-
Aufgabe der Pädagog*innen ist es, das Kind zu beobachten, Interessen, Bedürfnisse, Stärken und Schwächen zu erkennen und das Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
-
Dabei hat jedes Kind sein eigenes Tempo, das akzeptiert werden muss. Durch positive Zuwendung versuchen wir dem Kind Geborgenheit und damit Sicherheit zu geben. Es soll sich vor allem wohl bei uns fühlen. Unsere Aufmerksamkeit liegt auf ganzheitlichen Entwicklungsprozessen. Nichts wird besser gelernt, als wenn alle Sinne beteiligt sind.
-
Die Kita Weltenbummler arbeitet mit den 3-6-Jährigen nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet: jedes Kind gehört zu einer Gruppe, hat aber zu bestimmten Zeiten die Möglichkeit, alle Bildungsräume der Kita zu nutzen. So erleben die Kinder auf der einen Seite ihre jeweilige Gruppe, die fest ist, Identifikation schafft („Ich bin Gruppe Adler“) und in einem vorgegebenen Rahmen Erfahrungen mit seiner Altersstufe ermöglicht. Auf der anderen steht die freie Wahl von Spielpartner*innen aus einer größeren Gemeinschaft. Die Kinder treffen die Entscheidung, wo sie hin möchten, mit wem sie was in den anderen Räumen tun wollen oder ob ihnen an dem Tag die Gruppenräume das bieten, was sie sich wünschen. Ein strukturierter Tagesablauf soll dabei Halt und Orientierung geben. Denn äußere Strukturen sind Voraussetzung für eine innere geregelte Struktur der Kinder.
-
Damit Kinder sich entwickeln können, brauchen sie Anregungen. Dies können unterschiedliche Materialien sein oder Angebote der päd. Fachkräfte aus einem Bildungsbereich für all die Kinder, die Interesse zeigen. Idealerweise können wir für ein einzelnes Kind etwas anbieten, um es bei seinem ganz individuellen Entwicklungsschritt zu unterstützen. Wir möchten eine Balance finden zwischen selbst gewählter Aktivität und solcher, die wir den Kindern abverlangen. Allem liegt eine gute Beobachtung zugrunde, so dass wir konkret schauen können: Welche Betätigung meidet ein Kind; wie lange und warum? Jedes Kind hat ein Recht auf Rückzug, ist aber auch Teil der Gruppe und damit in der Pflicht, sich für die Gemeinschaft zu engagieren. Das fordern wir von den Kindern ein.
-
Bei den U3-Kindern ist der Rahmen für das entdeckende Lernen enger gesteckt. Hier brauchen die Kinder den kleineren geschützten Raum, um sich zu entwickeln. Noch mehr Nähe zu den Bezugspersonen ist erforderlich. Die Entwicklungsaufgaben, die sie bewältigen müssen, wie z.B. laufen lernen, sind andere als bei den 3-6-Jährigen. Aber auch hier gilt die gleiche pädagogische Herangehensweise wie in der Kita- natürlich altersentsprechend.
Gesunde Ernährung
Wir bieten eine ausgewogene auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Versorgung mit Obst und Gemüse sowie ein Frühstücks- und Vesperangebot. Die Kinder erhalten eine abwechslungsreiche Mittagsmahlzeit, die in der bik-Kita Krokofant in Lichtenberg täglich frisch zubereitet wird. Wir legen Wert auf saisonale und regionale Zutaten entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Unser Team
Das Team besteht aus einer Kita-Leitung, einer Stellvertretung und ca. 12 pädagogischen Fachkräften inkl. in Ausbildung befindliche sowie zum Teil mit der Zusatzqualifikation Integrationserzieher*in oder Heilpädagogik, sowie aus technischem Personal. Berufsbegleitende Auszubildende und Praktikant*innen in Ausbildung oder Berufsorientierung sind jederzeit herzlich willkommen.
Was ist uns in unserer Arbeit besonders wichtig?
Unser besonderes Augenmerk liegt auf dem einzelnen Kind. Es wird in seiner Individualität ernst genommen und wird dies auch im Umgang mit den anderen Kindern erfahren. Es soll sich als gleichberechtigter Teil der Gruppe verstehen. Aber jedes Kind, das einer besonderen Förderung bedarf, wird diese Unterstützung erhalten. Dabei nutzen wir auch externe Fachstellen wie zum Beispiel die Frühberatung. Es gilt: jedes Kind wird in der Kindertagestätte in seiner Entwicklung individuell gefördert.
Sprachförderung ist für uns bedeutsam. Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen sind Schlüsselfähigkeiten zum Bildungserfolg. Deshalb achten wir in der alltagsintegrierten Förderung bewusst darauf. Handlungen sprachlich zu begleiten, immer wieder Sprechanlässe zu schaffen, aber auch viel vorzulesen, zu singen, Klatschverse oder Reime mit den Kindern vorzutragen.
Aktuelle Meldungen
Elternbefragung online
04. 07. 2023: Unsere aktuelle Elternbefragung ist online bis 31.07.2023 - alle Informationen erhalten Sie über ihre Kitaleitung! [mehr]
Schlüsselübergabe - neue Kita in Köpenick!
02. 06. 2023: Bald ist es soweit und wir eröffnen am 11.09.2023 die 20. bik e.V.-Kita im Herzen des wunderschönen, immergrünen Berlin-Köpenick (Kietzer Feld). Entdecken lassen – Ausprobieren dürfen ... [mehr]
Karrieretag bei der meco Akademie
24. 04. 2023: Wir waren beim Karrieretag der meco Akademie am 21. April 2023 auf dem Campus Seestraße 64–67 in Berlin-Wedding vertreten. Wir bedanken uns für die Einladung und den tollen fachlichen ... [mehr]
Berlin-Tag am 10.09.2022 - bik war wieder dabei!
19. 09. 2022: bik e.V. war wieder beim Berlin-Tag am 10. September 2022 in der Station Berlin dabei. Wir bedanken uns für euer Interesse an unseren Einrichtungen, die guten Gespräche und ... [mehr]
Umfrage zu den Effekten und Wirkungen der Berliner Maßnahmen im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes
29. 08. 2022: Das BERLINER KITABÜNDNIS fragt in Zusammenarbeit mit dem Berliner Qualitätsinstitut (BeKi) Kita. Umfrage zu den Effekten und Wirkungen der Berliner Maßnahmen im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes ... [mehr]
Berlin-Tag am 10.09.2022 - bik ist wieder dabei!
15. 08. 2022: werde bik! Wir vom bik e.V. Personalteam und viele Berliner Kitaleitungen sind am 10.09.2022 wieder beim Berlin Tag in der Station am Gleisdreieck vor Ort und beantworten gern all eure Fragen [mehr]
Berliner Kitapolitik: Es ist reichlich Luft nach oben - Artikel nd-aktuell
06. 07. 2022: Kita-Politik in Berlin: Artikel - Reichlich Luft nach oben. Berliner Bündnis kritisiert mangelndes Engagement des Senats im Kitabereich [mehr]
Erfolgreicher Berlin-Tag
16. 05. 2022: Berlin sucht schlaue Leute. Werde bik! Wir waren beim Berlin-Tag am 14. Mai 2022 in der Station am Gleisdreieck dabei. [mehr]
Berlin: Wegfall Testpflicht und Test-to-stay ab 8.5.22
02. 05. 2022: Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Damen und Herren, mit Blick auf das in der Altersgruppe der unter 6-Jährigen Kinder in den letzten Wochen insgesamt rückläufige ... [mehr]
Berlin Tag 14. Mai 2022
26. 04. 2022: Berlin-Tag am 14. Mai 2022 Der nächste Berlin-Tag findet am Samstag, dem 14. Mai 2022, in der STATION Berlin am U-Bahnhof Gleisdreieck wieder als Präsenzveranstaltung ... [mehr]
Experten im Fokus bei der Berliner Morgenpost
24. 02. 2022: „Kinderstube der Demokratie“: Die Basis für das Lernen ist eine Umgebung, die zufrieden macht Hier finden Sie unseren ersten Artikel aus der Berliner Morgenpost. bik e. V., ist ... [mehr]
Berlin: Eltern und Kitas eine verlässliche Perspektive geben
21. 02. 2022: Erklärung des Liga/DaKS-Fachausschuss Kindertagesbetreuung: Eltern und Kitas eine verlässliche Perspektive geben [mehr]
Berlin: Pressemeldung Deutscher Kitaverband
26. 01. 2022: Der Deutsche Kitaverband fordert den Berliner Senat auf, in seiner heutigen Sitzung für klare Verhältnisse zu sorgen und Kita-Kindern endlich die so oft beschworene Priorität einzuräumen. [mehr]
Berlin: Eingeschränkter Regelbetrieb und Testpflicht ab 24.01.22
19. 01. 2022: Das durch die Omikron-Variante stark steigende Inzidenzgeschehen zeigt sich nun auch in den Berliner Kitas. Viele Kitas haben zudem Personalengpässe und mussten ihr Angebot teilweise einschränken. [mehr]
Berlin: Wie geht es ab 03.01.2022 in den Kitas weiter?
29. 12. 2021: Liebe Familien, liebe Kolleg*innen in unseren Berliner Kitas, bitte beachten Sie untenstehendes Informationsschreiben der Senatsverwaltung. Für den beginnenden Kitabetrieb ab dem ... [mehr]
Berlin: Elterinformationen
26. 11. 2021: Elterninformationen Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, das verstärkte Infektionsgeschehen hat auch die Berliner Kindertageseinrichtungen erreicht. In der Folge kommt es ... [mehr]
Ein Einblick in bik e.V.
03. 06. 2021: Ein kleiner Einblick wer bik e.V. alles ist und wo wir überall vertreten sind. Über 30 Jahre pädagogische Arbeit und über 550 MitarbeiterInnen in Berlin, Brandenburg und Sachsen, dass ist bik ... [mehr]
Auf den Straßen Berlins!
10. 03. 2021: Ihr findet bik e.v. jetzt auch auf den Straßen Berlins! [mehr]
Fotoalben
Links zum Teilen der Seite überspringen